
Illustration: Klex & Klara auf der Baustelle
Klex hat heute eine Mauer entdeckt. Einfach so – mitten auf einer Baustelle.
„Das sieht ja aus wie Riesen-Bauklötze!“, ruft er.
„Darf ich das umwerfen?“ – „NEIN!“, sagt Klara.
„Das ist keine Spielmauer, das ist eine echte Mauer – von einem Maurer gebaut.“
Dann guckt sie ernst:
„Weißt du, Klex? Ohne Maurer gäbe es keine Häuser. Keine Wohnungen, keine Schulen – und auch keine Feuerwache!“
Klex staunt.
„Ohne Maurer – keine Feuerwehr? Das wär ja richtig gefährlich!“
🔧 Was macht ein Maurer eigentlich?
Maurerinnen und Maurer sind echte Bauprofis.
Sie bauen Mauern – und zwar so, dass sie lange halten.
Dafür stapeln sie Ziegelsteine aufeinander und machen Mörtel dazwischen – das ist wie eine Art Superkleber aus Sand, Wasser und Zement.
Mit einer Wasserwaage schauen sie nach, ob alles gerade ist – das ist ein Werkzeug mit einer kleinen Wasserblase drin.
Die muss genau in der Mitte stehen. Nur dann ist die Mauer gerade.
Sie bauen nicht nur Wände – sondern auch Keller, Garagen, Tür- und Fensterrahmen, und manchmal sogar kleine Türmchen.
Ohne Maurer würden wir im Regen schlafen!
Sie sorgen dafür, dass unsere Häuser stabil, sicher und gemütlich sind.
Das ist ganz schön wichtig, oder?
💬 Klex fragt weiter:
„Aber wie wissen die denn, wo was hinkommt?“
Klara nickt.
„Die haben Baupläne – wie eine Schatzkarte fürs Haus.
Und manchmal schreiben sie sogar ihren Namen in einen Stein.
Als Zeichen: Ich hab das gebaut!“
🧪 Mitmach-Idee: Deine eigene Mini-Mauer
Du willst mal ausprobieren, wie eine echte Mauer gebaut wird?
Dann los – aber lass dir dabei von jemandem helfen, der schon größer ist!
🧱 Variante 1: Die Zucker-Mauer
Du brauchst:
– Zuckerwürfel
– etwas Zuckerguss (Puderzucker + ganz wenig Wasser)
– ein Tablett oder Brett als Unterlage
👉 Baue deine eigene Mini-Mauer, Stein für Stein.
Klebe die Zuckerwürfel mit Zuckerguss zusammen – aber bitte nicht alleine!
Lass dir dabei helfen, zum Beispiel von einem großen Bruder, einer Tante oder jemandem, der schon weiß, wie man klebt ohne zu kleckern.
Wichtig: Lege die Zuckerwürfel nicht genau übereinander, sondern versetzt – so wie echte Maurer das machen. Dann hält’s besser!
🪵 Variante 2: Ohne Kleber – die Trocken-Mauer
Du kannst auch einfach Holzklötzchen oder Dominosteine nehmen.
Bau daraus eine kleine Mauer, ganz ohne Kleber.
Achte auch hier darauf, dass die „Steine“ versetzt liegen, nicht direkt übereinander – das macht deine Mauer stabil!
🧠 Wusstest du schon?
Die ältesten Mauern der Welt sind über 5.000 Jahre alt – aus Lehm, ohne Zement!
Und sie stehen heute noch.
Maurer können also richtige Zeitmaschinen-Baumeister sein!
✨ Klex’ Extra-Tipp:
Wenn du mal eine Baustelle siehst: Guck genau hin! Vielleicht findest du einen Ziegel mit einem Herz drauf – das war ein Maurer, der richtig Spaß an seinem Job hatte!