„Halt mich fest!“, ruft Klex.
„Nur wenn du aus Metall bist“, sagt Klara und hält ihm einen Magneten hin.
Zack – nix passiert. Klex ist nämlich aus Plüsch.
Aber der Löffel vom Frühstückstisch? Der macht klack! – und bleibt kleben.

Was ist Magnetkraft?
Magnetkraft ist wie eine geheime Superkraft, die manche Dinge anzieht – aber nicht alle!
Ein Magnet kann Eisen anziehen. Und auch Nickel oder Kobalt.
Aber bei Holz, Plastik oder Plüsch sagt er einfach: „Nö.“
Stell dir vor, ein Magnet ist wie ein unsichtbarer Arm. Wenn etwas aus dem richtigen Metall ist, greift er danach – und zack, hält es fest!
Und das geht sogar durch Papier oder Stoff hindurch!
Aber Achtung: Magnete haben zwei Seiten – den Nordpol und den Südpol.
Die passen nur zusammen wie zwei Puzzleteile:
- Nord + Nord? Die stoßen sich ab – wie zwei Leute, die sich nicht leiden können.
- Süd + Süd? Auch keine Freunde.
- Nord + Süd? Die kuscheln sofort.
Probier’s mal aus!
🧲 1. Magnet-Check
Schnapp dir einen Magneten und lauf los:
Bleibt die Gabel hängen? Der Schraubenzieher? Der Hund?
(Kleiner Scherz. Der Hund nicht.)
🧲 2. Magnet oder Schummelei?
Such dir fünf Sachen aus dem Kinderzimmer.
Rate vorher, was kleben bleibt – und dann teste!
Klara dachte, die Büroklammer wäre ein Mini-Bumerang.
🧲 3. Die Kraft-Strecke
Leg eine Büroklammer auf den Tisch. Jetzt bewege deinen Magneten langsam näher.
Wann zuckt sie? Wie weit kann dein Magnet sie ziehen?
🧠 Wusstest du schon?
- Die Erde ist ein riesiger Magnet! Deshalb zeigt der Kompass nach Norden.
- Magneten verlieren ihre Kraft nur sehr, sehr langsam – manche nie.
- In vielen Lautsprechern, Kühlschränken und sogar in deinem Tablet sind kleine Magnete eingebaut!
✨ Klex’ Extra-Tipp:
„Mach dir ein Magnet-Rennen!
Leg zwei Büroklammern auf den Tisch und schubs sie mit deinem Magneten –
Wer ist schneller im Ziel?“
