Wer am Himmelfahrtswochenende durch die Wälder rund um das Pfadfindergelände Hasenheide südöstlich von Verden spazierte, könnte dort Orks, Elfen oder Goblins begegnet sein. Gruppen junger Menschen in historischer Kleidung durchstreiften das Gebiet und zogen, wie einem geheimen Drehbuch folgend, in Schlachten gegen verschiedene Fabelwesen.
Vor dem Hintergrund des aktuellen Hochwassergeschehens im Landkreis Verden hat die Kreisverwaltung jetzt vorsorglich ein Bürgertelefon eingerichtet. Unter der Nummer 04231 15-815 können sich Bürgerinnen und Bürger täglich von 8 bis 16 Uhr über Hochwasser-bedingte Straßensperrungen sowie Verhaltensmaßnahmen im Hochwasserfall informieren, aber auch beobachtete Auffälligkeiten an Deichen und in überfluteten Bereichen melden.
Der Landkreis Verden hat am Donnerstagvormittag aufgrund der angespannten Hochwasserlage im Kreisgebiet das sogenannte „außergewöhnliche Ereignis“, eine im Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetz festgeschriebene Vorstufe eines Katastrophenalarms, festgestellt.
Die Stadt Achim stellt Informationen rund um die Hochwasserlage zur Verfügung: Unter www.achim.de/hochwasser hat sie allgemeine Hinweise zu Verhaltensweisen, aber auch zu Straßensperrungen hinterlegt.
In der Silvesternacht vom 31. Dezember 2023 auf den 1. Januar 2024 darf in einem Umkreis von 200 Metern rund um die Paulsberg-Apotheke (Obernstraße 47) in der Fußgängerzone kein Feuerwerk der F2-Klasse gezündet werden.
Der Fachdienst Ordnung und Verkehr des Landkreises hat jetzt einen neuen Blitzer-Anhänger für die mobile Geschwindigkeitsüberwachung in Dienst gestellt. Diese auch als Semi-Station bezeichnete Anlage wird in Kürze im Kreisgebiet zum Einsatz kommen.
Im März 2023 wurden auf einem Grundstück in Thedinghausen Teerreste gefunden. Das Grundstück grenzt an das ehemalige „Waldmann“-Betriebsgelände. Das Betriebsgelände gehört zu den Altlastenstandorten im Kreisgebiet, in den Jahren 2003 und 2004 erfolgte dort eine Sanierung der Quelle.
„Dat is Platt“ ist der mehrfach programmatische Titel des Cartoon-Buches von Horst Pohl. Denn platt ist im Nordwesten, wo der Ostfriese im Oldenburger Exil beheimatet ist, sowohl das Land als auch die Sprache sowie manchmal auch der Humor.
Seit 1970 kümmern sich Weißstorchbetreuerinnen und -betreuer flächendeckend um den Weißstorch in Niedersachsen und Bremen. Ihre ehrenamtliche Tätigkeit üben sie seit dem Jahr 2011 in der Landesarbeitsgruppe (LAG) Weißstorchschutz des NABU Niedersachsen aus. Für das Jahr 2023 haben sie nun die Bestandszahlen ermittelt und legen diese in ihrer Jahresbilanz vor. Das Ergebnis ist auch in diesem Jahr insgesamt erfreulich.