Kneipengeschichten, Erinnerungen und jede Menge Humor: Am 26. Juni verwandelt sich die Mensa des Domgymnasiums für einen Abend in einen literarischen Treffpunkt – und du bist eingeladen!
Wer wissen will, wie das Kneipenleben in Verden früher wirklich war, sollte sich diesen Abend nicht entgehen lassen: Rainer Beuthel liest aus seinen Texten rund um die legendären Verdener Gastronomien – vom Gasthaus Blume bis zum verr(a)uchten „Whisky à GoGo“. Passend zur Sonderausstellung „Kollege kommt gleich – Verdener Gastronomiegeschichte(n)“ im Domherrenhaus serviert er Anekdoten und Erinnerungen aus den 60er und 70er Jahren, die Lust machen, selbst mal auf einen Streifzug durch alte Zeiten zu gehen.

Mosterei Finkenburg
Warum gerade Rainer Beuthel?

Rainer Beuthel, © privat
Geboren 1950 in Köln, aufgewachsen in Verden, kennt Beuthel die Stadt und ihre Kneipen wie kaum ein anderer. Sein Vater, Rudolf Beuthel, war viele Jahre Naturwissenschaftslehrer am Domgymnasium und zog die Familie aus dem Rheinland an die Aller – zum Glück für die Verdener Literaturlandschaft!
Schon als Jugendlicher schnupperte Rainer Kneipenluft im Gasthaus Blume – damals ein beliebter Treffpunkt für Schüler*innen direkt neben der Schule. „Das war unser Wohnzimmer nach dem Unterricht“, erinnert er sich. Und Flipperautomaten bei Tante Betty am von-Emmich-Platz waren für viele eine Sensation.
Später lernte Beuthel in der Buchhandlung König/Siems (heute Heine), fand über die Arbeit mit Büchern und seine Gewerkschaftstätigkeit schließlich selbst zum Schreiben. Seine ersten Veröffentlichungen entstanden im Rahmen der „Werkkreisliteratur der Arbeitswelt“, später folgten Bücher wie „Ackerstraßenmord“ und die Sammlung „Der Specht an der Leiter“ – voll mit Alltagsbeobachtungen, politischem Engagement und Erinnerungen an Verden.
Was erwartet dich bei der Lesung?
Beuthel liest nicht nur vor, er nimmt das Publikum mit: auf Streifzüge durch verrauchte Kneipen, zu legendären Abenden, bei denen Barhocker wackelten und Freundschaften fürs Leben geschlossen wurden. Wer Glück hat, erkennt sich vielleicht sogar selbst in der einen oder anderen Geschichte wieder – oder trifft alte Bekannte aus vergangenen Nächten.
„Verden hatte mal die größte Kneipendichte in Niedersachsen“, erinnert sich Beuthel. „Über 40 Gaststätten, das war schon etwas Besonderes.“ Seine Texte sind eine Liebeserklärung an diese Zeit – ehrlich, witzig und mit einem Augenzwinkern.
Der Eintritt ist frei!
Die Veranstaltung findet in der Mensa des Domgymnasiums (ehemals Gasthaus Blume, Burgberg 1) statt. Los geht’s um 18:30 Uhr.
Natürlich bringt Rainer Beuthel auch seine Bücher mit – wer möchte, kann gleich vor Ort schmökern, stöbern oder sich ein signiertes Exemplar sichern.
Noch mehr Hintergrund und Infos zur Sonderausstellung gibt’s unter:
www.domherrenhaus.de
Rainer Beuthel, Jahrgang 1950, geboren in Köln, aufgewachsen in Verden, Abi am Domgymnasium, Buchhandelslehre in der König/Siems Buchhandlung, später Bibliothekar und Autor. Heute lebt und schreibt er in Eckernförde, bleibt aber Verdener mit Herz und Seele.
Mehr: rainer-beuthel.de